Oberösterreich erhält Förderung für automatisiertes Fahren

19.12.2017

Am 15. Dezember erteilte die FFG (österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) einem ambitionierten Projekt, das der Automobil-Cluster der oö Wirtschaftsagentur Business Upper Austria für die Umsetzung einer Teststrecke für autonomes Fahren initiiert hat, die Förderzusage. Zusätzliche Unterstützung kommt vom Land OÖ. „Der für Oberösterreich wichtige automotive Sektor bekommt mit DigiTrans ein Werkzeug zur Seite, um den Herausforderungen der modernen Mobilität auf höchstem Niveau begegnen zu können“, wertet Wirtschafts- und Forschungsreferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl die Förderzusage als Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Standortes OÖ.

DigiTrans heißt das Projekt, das seit Dezember 2015 in Sondierung war und nun vom Automobil-Cluster und den Konsortialpartnern aufgebaut wird. DigiTrans ist - neben ALP.lab in der Steiermark - die zweite vom Bund geförderte Testregion für autonomes Fahren. Das Projektvolumen umfasst für die nächsten fünf Jahre 7,5 Millionen Euro, von denen die FFG und das Land Oberösterreich gemeinsam 3,75 Millionen Euro als Förderung beisteuern.

Testumgebung zur Erforschung neuer Technologien

„Unser Hauptziel im Projekt DigiTrans ist es, eine Vielzahl von F&E-Projekten für automatisiertes Fahren umzusetzen und den Autozulieferern und Herstellern eine gut ausgestattete Testumgebung zur Erforschung neuer Technologien zu bieten“, skizziert Wolfgang Komatz, Manager des Automobil-Clusters, die Ambitionen von DigiTrans. Erste Projekte starten bereits in den Umsetzungsfeldern „Automatisiertes Fahren zur Unterstützung der In- und Outbound Logistik“, „Automatisierung von multimodalem Transport und Umschlag“, „Automatisches Rangieren von Sonderfahrzeugen am Betriebsgelände, Hafen, Flughafen“ und „Bedarfsorientierter Einsatz automatisierter Lösungen in der Citylogistik“.

Branchengrößen machen mit

Gründungspartner von DigiTrans sind neben dem Automobil-Cluster das AIT (Austrian Institute of Technology GmbH), LOGISTIKUM Steyr, IESTA (Institut für innovative Energie- & Stoffaustauschsysteme e.V.) und die LCM (Linz Center of Mechatronics GmbH). 17 Unternehmen wie z.B. die Industrie-Logistik-Linz GmbH, ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- Aktiengesellschaft, Ennshafen OÖ GmbH, Flughafen Linz GesmbH, MAN Truck & Bus Österreich AG, Rosenbauer International AG, Reform-Werke Bauer & Co Gesellschaft m.b.H., Hödlmayr Logistics GmbH u.a. liefern bereits wichtigen Input.


Das könnte Sie auch interessieren:

Rudolf Trauner Preis
für FH-Professor

Gleichbleibende Qualität
durch Big Data

FHOÖ Studierende gewinnen
WTUN-Hackathon 2023